Kunst & Architektur

article | Lesezeit6 min

Das Kloster Saint-Maur

vue du ciel des ruines du monastère Saint-Maur

Ihre erste Reaktion wird sicherlich sein: "Ein Kloster inmitten einer Abtei? Das ist doch völlig unverständlich...". Das ist in der Tat nicht schlüssig. Aber es ist erklärbar. Ein Fehler in der Benennung dessen, was man treffender als "das Gebäude" Saint-Maur bezeichnen sollte. Wir werden Ihre Laterne aufklären!

Die Geschichte des Gebäudes

Verfall der Abtei

Wir befinden uns in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die Benediktinerregel, die das Leben in der Abtei regelt, wird zunehmend missachtet. Nach einer Entscheidung von König Ludwig XIII. lässt sich eine Benediktinergemeinschaft von Saint-Maur in Montmajour nieder. Es muss reformiert werden! Und die Mauristen sind die großen Spezialisten dafür. Für diese geht die geistige und intellektuelle Erneuerung mit einer architektonischen Erneuerung einher. Sie beschließen, den mittelalterlichen Teil aufzugeben und lassen ein neues Gebäude errichten, das zum jüngsten Bauwerk der Anlage wird. Da es alle architektonischen Elemente eines vollwertigen Klosters enthält, wird es ganz natürlich und der Einfachheit halber "Kloster Saint-Maur" genannt.

vue du monastère Saint-Maur depuis le sommet de la tour.
Le monastère Saint-Maur

© Marina Pascal-Suisse / CMN

Von der Revolutionsepisode bis zum 21.

Während der Französischen Revolution wurde das Kloster als nationales Gut an Élizabeth Roux-Chatelard verkauft. Da es für die Mönche als zu protzig galt, wurde dasGebäude abgebaut. Das Dach und der Dachstuhl wurden entfernt und das Kloster in mehrere Parzellen aufgeteilt, die an etwa zwanzig Eigentümer verkauft wurden. Schließlich diente es viele Jahre lang als Steinbruch.

Das "Kloster" wurde 1921 unter Denkmalschutz gestellt, während der mittelalterliche Teil bereits 1840 unter Denkmalschutz gestellt worden war. Diese Einstufung ermöglicht es, Arbeiten zur Stärkung und Freilegung eines lange Zeit vernachlässigten Gebäudes in Angriff zu nehmen. Allerdings ist das Gebäude noch immer anfällig. Im Jahr 2019 ermöglicht eine Phase von Sanierungs- und Konsolidierungsarbeiten, die zweite Ebene für Besucher zugänglich zu machen. Diese wird im Juli 2020 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

ecrit du décret qui annonce la mise en vente de Montmajour
Annonce de la mise en vente de l'abbaye.

© CMN

Der Bau des Klosters

Das Gebäude wurde auf fünf Ebenen im klassischen Stil errichtet, ist 25 Meter hoch und 100 Meter lang! Es ist schwer, sich eine konkrete Vorstellung von diesem 8000 m2 großen " Klosterpalast " zu machen. Was Sie vor Ort sehen können, entspricht nur etwa einem Sechstel des ursprünglichen Baus.

Zeichnung mit der Darstellung des Klosters Saint-Maur vor der Zerstörung.
Zeichnung, die das Kloster Saint-Maur vor seiner Zerstörung darstellt

François Brosse / CMN

Ebenen 1 und 2: Die Vorratskammer und das Dienstbotengeschoss.

Die Speisekammer ist nur von Norden und Osten her zugänglich und wurde im Jahr 2000 von Rudy Riciotti umgestaltet, ebenso wie der Abstellraum. Letzterer stellte einen Nebenraum zu den Stallungen und dem Keller dar. Auf dieser ersten Ebene gab es nie Orte, die dem Leben der Mönche gemeinsam waren.

Das Dienstgeschoss ist von der Terrasse aus über eine monumentale Treppe erreichbar, die Anfang der 2000er Jahre restauriert wurde. Diese Ebene beherbergte mehrere Räume, die für die Verwaltung bestimmt waren. Man findet hier den Salon der Damen oder auch die Bäckerei. Der Zugang zur Bäckerei, die sich auf der Nordseite des großen Pavillons befindet, erfolgt über einen Korridor, der sich zu zwei Räumen öffnet. Der erste dient als Getreidespeicher und der zweite enthält den noch vorhandenen Brotofen.

La galerie du 2nd niveau du monastère Saint Maur dans toute sa longueur.
La galerie Saint-Maur

© Geoffroy Mathieu / CMN

Ebene 3: Das Gartengeschoss

Dies ist die Hauptebene des Lebens der Mönche.

Sie umfasste mehrere Salons, eine Küche und ein Refektorium sowie eine große westliche Treppe und ein Torhaus. Dieser Bereich öffnet sich vom Längskloster aus ebenerdig auf die Terrasse. Dieser Spaziergang verläuft an der Südseite der Terrasse entlang und ersetzt den alten mittelalterlichen Kreuzgang. Er dient als Ort der Ruhe.

les cuisines de Saint-Maur

© Ambroise Tezenas / CMN

Ebenen 4 und 5

Die letzten beiden Ebenen waren hauptsächlich den Zellen der Mönche gewidmet. Diese waren bescheiden eingerichtet mit einem Bett, einem Nachttisch und einem Oratorium zum Beten. Auf den Etagen befanden sich außerdem mehrere Salons, die Gästezimmer und Arbeitsräume wie das Archiv oder die Bibliothek.

Genauer gesagt befanden sich auf Ebene 4 die Zellen der "bestätigten" Mönche, die auch "Professen" genannt wurden. Die Etage umfasste 44 Zimmer, 28 an der Südfassade und 16 an der Nordfassade. Die Zimmer wurden nur teilweise realisiert, da einige von ihnen als Klassenzimmer oder Archivraum genutzt wurden.

Auf Ebene 5 befanden sich die Zellen der Mönchsnovizen und auch andere Nutzräume.

Détail de la façade Mauriste

© We are content / CMN