Unverzichtbar
article | Lesezeit5 min
Unverzichtbar
article | Lesezeit5 min
Wenn Sie beim Mittelalter an Wasserspeier und geschnitzte Kapitelle denken, werden Sie im Kreuzgang der Abtei von Montmajour garantiert fündig.
Das Wort Kreuzgang hat seinen Ursprung im lateinischen claustrum, das vom Verb claudere stammt, das " schließen " bedeutet. Es bezeichnet dengeschlossenen Raum , in dem die Mönche leben und der ihnen strikt vorbehalten ist. Später bezog sich der Begriff vor allem auf den quadratischen Hof, der die für das Leben der Gemeinschaft wesentlichen Räume erschließt.
Er wurde im 12. und 13. Jahrhundert erbaut und beherbergt ein unvergleichliches dekoratives Ensemble! Und denken Sie daran: Im Mittelalter war das Dekor nicht nur ästhetisch, sondern auch pädagogisch wertvoll.
© Geoffroy Mathieu / CMN
Beginnen wir mit den Flachreliefs . In der Südgalerie, zu beiden Seiten der Tür zum Refektorium, stehen zwei Statuen aus der Romanik: Es könnte sich um den Grafen und die Gräfin der Provence handeln, manche sehen darin aber auch König Salomon und die Königin von Saba. Es liegt an Ihnen, dies zu beurteilen!
Verpassen Sie vor allem nicht den Eckpfeiler der Nord- und Ostgalerien. Sie wurde kürzlich restauriert und zeigt den Heiligen Petrus mit den Schlüsseln des Paradieses in den Händen und den segnenden Abt Guillaume de Bonnieux. Beide treten natürlich auf den Teufel ein!
© Geoffroy Mathieu / CMN
Konsolen sind architektonische oder dekorative Elemente, die dazu bestimmt sind, die Bögen der Galerien aufzunehmen. Sie sind systematisch einander gegenüber angeordnet und entsprechen einem ikonografischen Programm, das auf dem christlichen Bestiarium sowie auf dem der Mythen und Legenden beruht.
Entdecken Sie Dromedare, einen Bären oder auch einen Ziegenbock. Und wenn Sie sich vor nichts fürchten, stellen Sie sich der schrecklichen Tarasque, einer Mischung aus Drache und Schildkröte mit einem Höllenmaul!
© Colombe Clier / CMN
Sie überragen die Säulen und haben ihren Ursprung, wie die Konsolen, in der Antike. In Montmajour sind sie korinthisch inspiriert: Das Akanthusblatt ist in der Dekoration sehr präsent.
Sie zeigen überwiegend eine pflanzliche Ikonographie sowie Szenen aus dem Leben und aus religiösen Texten: Suchen Sie nach dem Begräbnis eines Mönchs oder der Krönung der Jungfrau Maria. Die Geschicktesten werden die Versuchung Christi entdecken.
Jetzt sind Sie dran!
© CMN
© CMN
© CMN
© CMN
© CMN
© Colombe Clier / CMN