Geschichte

article | Lesezeit5 min

Geschichte der Abtei von Montmajour

Vue de l'intérieur du cloître, du puits, de la tour du Pons de l'Orme depuis la cour

Die Benediktinerabtei Montmajour wurde auf einem Felsen erbaut und erhebt stolz ihre Silhouette über die Ebene von Arles. Sie ist ein außergewöhnliches architektonisches Ensemble, das von 1000 Jahren Geschichte und Architektur zeugt.

Von den Ursprüngen bis zum 16.

Das Mittelalter: Ursprung und Höhepunkt.

Nekropole seit der Antike bekannt, beherbergte der Mons Majoris im 10. Jahrhundert eine Gemeinschaft von Eremiten, die für die Seelen der Verstorbenen beteten. Eine reiche Frau aus Arles entschied sich, das Land zu erwerben und es der Gemeinschaft zu schenken: Die Abtei von Montmajour wurde gegründet .

Die Benediktinerregel annehmend, lassen die Mönche zunächst eine Halbtroglodytenkapelle errichten: Es ist dieEinsiedelei Saint Pierre, die in den Felsen gegraben wurde. Mit der Einführung einer Pilgerfahrt zu einer Reliquie des Wahren Kreuzes und dem Zustrom von Spenden aus der ganzen Gesellschaft erlebte die Abtei im 12. und 13. Jahrhundert ihre Blütezeit. Jahrhundert. Zu dieser Zeit besaß sie etwa fünfzig Priorate, die von ihrer Autorität abhängig waren.

Diese Macht spiegelt sich in der Errichtung eines prächtigen romanisch-provenzalischen Komplexes wider, der die Abteikirche, den außergewöhnlich reich verzierten Kreuzgang und die Konventsgebäude umfasst.

Die offenen Gräber der Nekropole von Montmajour.
Die Nekropole

Baptiste Bruzel / CMN

Die Dekadenz

Das 14. Jahrhundert brachte sein bekanntes Unglück : Hungersnöte, Pest und Kriege verschonten die Abtei von Montmajour nicht.

Soldaten ohne Sold ziehen auf der Suche nach leichter Beute durch das Land. Diese Fernfahrer verwüsten 1368 die Landschaft von Arles. Die Abtei lässt daraufhin ein Verteidigungssystem um den Turm Pons de l'Orme errichten, der noch heute zu sehen ist.

Außerdem kam es zu Konflikten mit Prioraten der Abtei um die Reliquien des Heiligen Antonius. Die Abtei setzte sich zwar durch, doch ihr Ruf litt stark darunter.

Schließlich und vor allem kommt der Verfall aus dem Inneren der Gemeinschaft selbst. Der Abt wird nicht mehr von den Mönchen gewählt, sondern vom Papst oder den Grafen der Provence und später vom König ernannt. Dieser Klientelismus, der als Kommendensystem bezeichnet wird, bringt die Gemeinschaft erheblich in Verruf.

Ruinierte Treppe des Refektoriums.
Ruinentreppe des Refektoriums

Antoinette Gorioux / CMN

Vom 17. Jahrhundert bis heute

Die Wiedergeburt der Abtei

Um diesem vor allem spirituellen Verfall entgegenzuwirken, wird die Kongregation von Saint Maur an das Krankenbett gerufen. Nach rund 70 Jahren Kampf und Gerichtsverfahren setzen sich die Mauristen durch und können die Regel wieder einführen. Die ehemaligen Mönche beschließen, dieAbtei gegen eine Gebühr zu verlassen.

Diese spirituelle Erneuerung geht mit einer architektonischen Renaissance einher, die die Mauristen für unerlässlich halten. Im 18. Jahrhundert wird ein neuer architektonischer Komplex errichtet. Imposant und großartig mit seiner neoklassizistischen Architektur, spricht man schon zu seiner Zeit von ihm unter dem Begriff " Palast ".

Zeichnung mit der Darstellung des Klosters Saint-Maur vor der Zerstörung.
Zeichnung, die das Kloster Saint-Maur vor seiner Zerstörung darstellt

François Brosse / CMN

Von der Revolution bis heute

Diese Renaissance ist leider nur von kurzer Dauer. Dreizehn Jahre nach Abschluss der Bauarbeiten bricht die Französische Revolution aus. Die Abtei wird als Nationalgut verkauft und das Kloster Saint Maur erleidet die schlimmsten Folgen. Von der ursprünglichen Konstruktion ist heute nur noch ein kleines Sechstel übrig: Die Steine werden verkauft, um Häuser in Arles zu bauen. Bauholz, Holzverkleidungen und Möbel werden verstreut. Innerhalb von zwei Jahren war das Mauristenkloster nur noch eine Ruine ...

Glücklicherweise wachen einige Arleser mit Sinn für das Kulturerbe. Sie kauften einen Teil der Abtei auf, um ihn später an die Stadt zurückzugeben, die geduldig daran arbeitete, den Komplex wieder zu zerstückeln. Dank des Einsatzes von Prosper Mérimée wird die Abtei gerettet, nachdem sie in zwei Schritten in die Liste der geschützten historischen Denkmäler aufgenommen wurde: 1840 für den mittelalterlichen Teil, 1926 für den maurischen Komplex .

Mehrere Restaurierungskampagnen folgten aufeinander, und trotz einiger schwer wiederzugebender Teile ist das Ensemble heute perfekt geeignet , die Größe dieses benediktinischen Juwels derprovenzalischen Geschichte zu beschwören. Ein solches Schmuckkästchen eignet sich hervorragend für die Aufnahme von Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen.

Schwarz-Weiß-Postkarte aus dem frühen 20. Jahrhundert, die eine Arlesierin beim Spaziergang vor den Ruinen von Saint-Maur zeigt.
Postkarte, die eine Arlesierin beim Spaziergang vor den Ruinen von Saint-Maur zeigt

CMN